Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

das Stammwort zu

См. также в других словарях:

  • Stammwort, das — Das Stammwort, des es, plur. die wörter, dasjenige Wort, von welchem ein anderes herstammet. So ist roth das Stammwort von erröthen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Stammwort — Der Begriff Wortstamm oder kurz Stamm wird unterschiedlich verwendet. Gemeinsam ist den verschiedenen Verwendungsweisen, dass der Wortstamm der Bestandteil eines Wortes ist, auf den andere Wörter (oder Wortformen) bezogen werden können.… …   Deutsch Wikipedia

  • Petschaft, das — Das Petschaft, des es, plur. die e, ein kleines Handsiegel, welches man auf Siegelwachs oder Oblate drückt. Ingleichen das auf Siegellack oder Oblate abgedruckte Zeichen desselben; das Siegel. Einen Brief mit seinem Petschafte versiegeln. Das… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bad, das — Das Bad, des es, plur. die Bäder. 1) Der flüssige Körper, in oder mit welchem man sich badet. a) Eigentlich; in welcher Bedeutung oft ein Wasser, in welchem man badet, diesen Nahmen führet; ohne Plural. Das Bad wärmen. Einem ein schlimmes Bad… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Geschirr, das — Das Geschirr, des es, plur. die e. 1) Eigentlich, ein Gefäß, ein hohles Werkzeug, Dinge darin aufzubehalten; wo es im weitern Verstande im Oberdeutschen auch von kleinern Schiffen und Fahrzeugen, welche man auch wohl Gefäße oder Schiffsgefäße zu… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Heer, das — Das Heer, des es, plur. die e. 1) In der weitesten Bedeutung, eine große Menge neben oder bey einander befindlicher Dinge. Himmel und Erde mit ihrem ganzen Heer, 1 Mos. 2, 1, mit allen darauf befindlichen Geschöpfen. Das Heer des Himmels, 5 Mos.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Joch, das — Das Jóch, des es, plur. die Jócher, in der edlern Schreibart, die Joche, ein altes Wort, welches der wahrscheinlichsten Abstammung nach mehrere mit einander verbundene Theile bedeutet, besonders so fern sie bestimmt sind, etwas zu tragen, oder zu …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bier, das — Das Bier, des es, plur. die e. 1) Ein aus mehlartigen Samen besonders aus Gersten oder Weitzenmalz durch die Gährung zubereitetes geistiges Getränk. Braunes Bier, Braunbier, wo das Malz auf der Darre gedörret worden. Weißes Bier, Weißbier, wozu… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Friesel, das — Das Friesel, des s, plur. von mehrern arten, ut nom. sing. Eine mit einem Fieber verbundene Krankheit, welche in erhabenen Flecken auf der Haut bestehet, die von der Schärfe des wässerigen Wesens im Blute herrühren, einige Zeit sichtbar sind, und …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Thier, das — Das Thier, des es, plur. die e, Diminut. das Thierchen, Oberd. Thierlein. 1. Im weitesten Verstande, ein jedes lebendiges Geschöpf, ein Körper, welcher der Empfindung und freywilligen Bewegung fähig ist. Ein unvernünftiges Thier, zum Unterschiede …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Magazin, das — Das Magazīn, des es, plur. die e. 1) Ein Behältniß, es sey nun ein Zimmer oder ein eigenes Gebäude, in welchem gewisse Dinge in Menge zum künftigen Gebrauche aufbehalten werden; eine Vorrathskammer, ein Vorrathshaus. Das Holz Magazin, Heu Magazin …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»